DATA PRIVACY

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

der 
ANDEAVA GmbH 
Tegernseer Landstraße 125 
81539 München 

1. ALLGEMEINES
Wir nehmen den Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und erheben, verarbeiten, speichern und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der Datenschutzgesetze in der Bundesrepublik Deutschland. 

Diese Datenschutzerklärung beschreibt die Art und Weise, in der die ANDEAVA GmbH („wir“ oder „uns“) die von uns erhobenen personenbezogenen Daten erhebt und verarbeitet. Wir erläutern Ihnen im Einzelnen, welche Daten wir erheben, wie und zu welchen Zwecken wir sie verarbeiten, unter welchen Voraussetzungen und wann sie gelöscht werden und welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Daten zustehen. Sollten Sie Fragen über diese Datenschutzerklärung oder die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, helfen wir Ihnen unter support@andeava.com sehr gerne weiter. 

Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht auf der Grundlage dieser Datenschutzerklärung bereitstellen möchten, sollten Sie die entsprechenden Informationen auf der Website nicht eingeben oder uns anderweitig Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. Wenn Sie jedoch Ihre persönlichen Daten nicht angeben, können Sie möglicherweise nicht alle Dienste nutzen. 

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf identifizierte oder identifizierbare natürliche Personen beziehen, z.B. Vorname, Name, Email-Adresse.

2. ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN

2.1. ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI NUTZUNG UNSERER WEBSEITE 

2.1.1. LOG-DATEN BEI AUFRUF UNSERER WEBSEITE/APP
Bei jedem Zugriff auf unsere Website www.andeava.com und auf unsere App werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser Ihres jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website oder App gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. 

Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: 

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs, 
  • Name der aufgerufenen Seite, 
  • IP-Adresse des anfragenden Gerätes, 
  • Angaben zum verwendeten Endgerät (Betriebssystem/ Plattform, Version des Betriebssystems, Handy-Modell, App-Version, Browserversion) 
  • Meldung, ob der Zugriff erfolgreich war, 
  • Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Webseiten gekommen sind), 
  • übertragene Datenmenge, 
  • Ladezeit, 
  • Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers, 
  • Name des Access-Providers. 

Diese Daten werden von unserem Web-Server in Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten erfolgt nicht. 

Rechtsgrundlage für die Speicherung technisch notwendiger Cookies ist TTDSG §25. 

Diese Daten werden von uns verwendet, um die Nutzung unserer Webseite und deren technische Administration zu ermöglichen, die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten, den Missbrauch unserer Webseite zu verhindern und unsere Webseite zu optimieren.  

Die Daten werden von uns gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles werden die Daten nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung der Log-Daten ist möglich, sofern die IP-Adresse Ihres Geräts gelöscht oder derart verfremdet wird, dass eine Zuordnung der IP-Adresse zu Ihnen nicht mehr möglich ist. 

2.1.2. COOKIES 
Wir verwenden für unsere Website und App sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie Ihre Daten dafür verwendet werden, erläutern wir Ihnen nachfolgend in Kapitel 4.1. 

2.2. ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG IHRER DATEN BEI NUTZUNG DES REGISTRIERUNGSPFLICHTIGEN BEREICHS UNSERER APP (USER-LOGIN) 
Wenn Sie sich bei ANDEAVA mit einem Account registrieren und/oder mit uns einen weiteren Vertrag abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. 

  • Vorname, Nachname 
  • E-Mail-Adresse 
  • Informationen zu den von Ihnen getätigten Transaktionen 
  • Protokolldatei einschließlich Spielerverlauf, z. Name des Spiels, Datum und Uhrzeit der Lastschrift 
  • Angaben zu den verwendeten Zahlungsarten 

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Nutzerkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse im Falle eines Kaufs sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c) DSGVO). 

Wir speichern ausschließlich, die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrages. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. 

Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragten Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Die jeweiligen Daten werden allein zu dem jeweiligen Zweck übermittelt und nach erfolgter Zahlung wieder gelöscht. 

2.3 Newsletter 
Um Sie über Neuigkeiten zu informieren, bieten wir Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Damit wir sichergehen, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem Sie Ihre Emailadresse in das Anmeldefeld eingegeben und Ihre Einwilligung zum Erhalt unserer Newsletter erteilt haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink an die angegebene E-Mailadresse. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Emailadresse in unseren Verteiler zum Versand unseres Newsletters aufgenommen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). 

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an support@andeava.com oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen. 

2.4 Empfehlungen per E-Mail 
Als unser Bestandskunde erhalten Sie regelmäßig Empfehlungen von uns per E-Mail. Diese Empfehlungen erhalten Sie von uns unabhängig davon, ob Sie einen Newsletter abonniert haben. Hierbei verwenden wir die von Ihnen im Rahmen des Kaufs angegebene E-Mailadresse zur Bewerbung des eigenen Produkts. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, § 7 Abs. 3 UWG. 

Sie können unseren Empfehlungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an support@andeava.com oder am Ende einer jeden Empfehlungs-E-Mail widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. 

2.5 Gewinnspiel 
Wenn Sie sich bei von ANDEAVA veranstalteten Gewinnspielen registrieren, erheben, speichern und verarbeiten wir gegebenenfalls (Nutzer)Name und E-Mailadresse von Ihnen, um das Gewinnspiel durchführen und mit Ihnen im Hinblick auf das Gewinnspiel kommunizieren zu können. Nach Abschluss des Gewinnspiels löschen wir Ihre Daten unverzüglich. Dies gilt nicht für die Daten der Gewinner. Hier wird zusätzlich zu den o.g. Daten noch Name, Anschrift, Telefonnummer verarbeitet. Diese Daten werden wir im Rahmen der Gewinnbenachrichtigung gesondert erfragen. Detaillierte Hinweise finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage für die hiermit verbundene Datenverarbeitung ist entweder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO d.h. die Verarbeitung Ihrer Daten ist für die Erfüllung der Vereinbarung über Ihre Mitwirkung am Gewinnspiel erforderlich.  

3. WEITERGABE IHRER PERSONENBEZOGENER DATEN
Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages notwendig ist. Ansonsten geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Rahmen einer gesetzlichen Erlaubnis oder aufgrund Ihrer jederzeit für die Zukunft widerruflichen Einwilligung und nur in dem Umfang, der zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist, an Dritte weiter. 

3.1 Zahlungsverarbeitung 
Um Ihnen eine möglichst optimale Auswahl der Zahlungsarten anbieten zu können, arbeiten wir mit unserem Partner der PayPal (Europe) S. à. r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg und der Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA zusammen. Ihre Daten werden gemäß (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister PayPal oder Stripe weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur, soweit dies für die Abwicklung der Zahlung tatsächlich erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz der Stripe, Inc., finden Sie unter https://stripe.com/de/privacy/. Nähere Informationen zum Datenschutz der PayPal (Europe) S. à. r.l. et Cie, finden Sie unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full. 

3.2 Authentifizierung 
Zur Authentifizierung nutzt ANDEAVA einen externe Identity Provider. ANDEAVA nutzt ein Verfahren zur „Delegation der Authentisierung“. Für Ihren Login nutzt ANDEAVA den Softwarebaustein Google Firebase Authentifizierung (nähere Informationen auf https://firebase.google.com › auth) und übermittelt zu diesem Zweck die E-Mail-Adresse und das Passwort des Benutzers an Google Firebase Authentifizierung.  

3.4.3 Content Delivery Networks (CDN) 
ANDEAVA verwendet ein CDN (Content Delivery Network) und zwar „Cloud CDN“ von Google LLC. Durch ein CDN wird insbesondere die Ladezeit der Website und App oder bestimmter Inhalte verkürzt, indem z.B. Dateien von einem sehr schnellen Server gesendet werden, der möglichst nahe an Ihrem Standort ist. Die Verarbeitung erfolgt, um die Ladezeit unserer Webseite zu verkürzen. Die Verarbeitung ist erforderlich damit wir Ihnen den entsprechenden Dienst zur Verfügung stellen können, §25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.  

3.4.5 Sonstige Gründe der Weitergabe 
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. 

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn: 

  • Sie Ihre nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben. 
  • die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben. 
  • Für den Fall, dass für die Weitergabe nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht. 
  • Dies gesetzlich zulässig und nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 

4. AUSWERTUNG DES NUTZUNGSVERHALTENS

4.1 Cookies – Allgemeine Informationen 
Wir setzen auf unserer Webseite Cookies ein, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen sowie die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone, o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Sessioncookies). Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Diese Cookies setzen wir ausschließlich, wenn Sie eingewilligt haben Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO, §25 Abs. 1 TTDSG. 

4.1.1. Google Analytics & Google Firebase Analytics 
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungs-profile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und Uhrzeit der Serveranfrage. 

Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.  

ANDEAVA verwendet zudem Google Firebase Analytics. Firebase Analytics ist ein Dienst, mit dem App-Nutzungsdaten vom Smartphone erfasst und analysiert werden können. Hierzu werden ausgesuchte Aktionen während der Benutzung der App verschlüsselt und pseudonymisiert an Firebase Analytics übertragen, um das allgemeine Nutzerverhalten hinsichtlich Effizienz und ähnlicher Betrachtungsweisen zu analysieren und im Zuge der Auswertung Rückschlüsse auf die stetige Verbesserung der App zu ziehen. 
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung des Unternehmens: https://www.firebase.com/terms/privacy-policy.html 

4.1.2. Firebase Remote Config 
Die App „ANDEAVA“ nutzt Firebase Remote Config, damit wir die App auf den Endgeräten, auf denen sie installiert ist, verändern können, ohne dass sie bei jeder Veränderung vollständig neu aus dem jeweiligen App-Store installiert werden muss. Hierfür werden Ihre Geräte-Informationen, Ihre Spracheinstellungen und Ihre Ländereinstellungen an Google in die USA übertragen und dort verarbeitet. 

Informationen rund um die Funktionsweise von Remote Config finden Sie hier: https://firebase.google.com/products/remote-config/. 

4.1.3. Einsatz von Fabric (inklusive Crashlytics) 
Wir setzen in unserer App Fabric inklusive Crashlytics, einen durch die Twitter Inc. 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107 („Twitter“) betriebenen Webanalysedienst ein, um die App zu verbessern und Fehler, wie z.B. Abstürze, auszubessern. Die dazu erfassten Daten werden uns anonymisiert zur Verfügung gestellt und werden zum Eigentum von Twitter. Wir werden über Abstürze benachrichtigt und sehen die Codezeile, die den Absturz verursacht hat, die Art des mobilen Endgeräts und des installierten Betriebssystems, die Größe des freien Arbeitsspeichers und Flash-Speichers, sowie ob das Betriebssystem einem „Jailbreak“ unterzogen worden ist. Wir verwenden diese Daten, um den Fehler so gut wie möglich reproduzieren und danach in einer der nächsten Versionen beheben zu können. 

Die von Fabric selbst gespeicherten Daten sind in den AGBs von Fabric beschrieben (https://fabric.io/terms). 

4.1.4. Push-Mitteilungen 
Wenn Sie die App „ANDEAVA“ verwenden, haben wir neben E-Mails auch die technische Möglichkeit vorgesehen, Ihnen Push-Mitteilungen zu übermitteln, wenn Sie in die Übermittlung von Push-Mitteilungen eingewilligt haben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen und Sie können Ihr Konto jederzeit löschen. Bei einer Push-Mitteilung handelt es sich um eine Mitteilung darüber, dass für die App neue Informationen vorliegen. Sie können dann die Entscheidung treffen, diese anzusehen oder zu ignorieren. Bei Versand einer Push-Mitteilung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Gerätedaten an das Push-Mitteilungssystem des Betriebssystems Ihres Smartphones oder Tablet-Computers, damit die Push-Mitteilung versendet und von Ihnen empfangen werden kann. In der Regel ist dies Firebase Cloud Messaging von Google, Inc. mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Mit Google wurde ein Zusatz zur Datenverarbeitung abgeschlossen und Google ist nach dem Privacy Shield selbst zertifiziert. Die allgemeine Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de), zu Firebase sind die Nutzungsbedingun-gen (https://firebase.google.com/terms/) in englischer Sprache einsehbar. Von Firebase Cloud Messaging werden uns in anonymisierter und aggregierter Form Statistiken und Analysen zum Nutzungsverhalten bereitgestellt, um mögliche Fehler zu identifizieren und die Apps verbessern zu können (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a) DSGVO). Sollten Sie keine Push-Mitteilungen zukünftig von uns erhalten wollen, können Sie dies in den Einstellungen der ANDEAVA-App jederzeit festlegen. 

5. VERANTWORTLICHE STELLE
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist: 

ANDEAVA GmbH 
Tegernseer Landstraße 125 
81539 München  
E-Mail-Adresse: support@andeava.com 

6. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Wir haben keinen externen Datenschutzbeauftragten sondern sind als verantwortliche Stelle selbst für die Verarbeitung verantwortlich und unter den unter Nr. 7 genannten Kontaktdaten zu erreichen. 

7. STANDORT IHRER DATEN / DATENSICHERHEIT
7.1. Unsere Server und Datenzentren befinden sich in Frankfurt / Deutschland. 

7.2. In der Regel verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb der Europäischen Union. Wir nutzen aber auch die Dienste einiger Drittanbieter. Sind diese Drittanbieter in Gebieten ansässig, in denen kein den innerhalb der Europäischen Union geltenden Vorschriften entsprechendes Datenschutzniveau gewährt wird, unternehmen wir alle notwendigen Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten angemessen geschützt sind. Dies erreichen wir entweder durch Abschluss von Datenschutzverträgen (insbesondere den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission). Zudem vergewissern wir uns, dass etwaige Drittanbieter nach geeigneten Sicherheitsstandards arbeiten und zertifiziert sind. 

7.3. Wir ergreifen verschiedene physische, technische und organisatorische sowie administrative Sicherheitsmaßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten je nach Sensibilität der Daten im geeigneten Umfang zu schützen. 

7.4. Wir verwenden auf unserer Webseite aus Sicherheitsgründen, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen die verschlüsselte Verbindung u.a. am Schloss-Symbol in der Adresszeile Ihres Browsers. 

8. IHRE RECHTE

8.1. RECHT AUF AUSKUNFT 
8.1.1. Sie sind berechtigt, von uns jederzeit kostenlos Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf folgende Informationen: 

– die Zwecke, zu denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden; 
– die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden; 
– die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten bereits offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden; 
– die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; 
– das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen sowie eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung; 
– das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; 
– alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden; 
– das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. 

Sie sind zudem berechtigt, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, von uns über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden. 

8.1.2. Zum Schutze Ihrer Daten behalten wir uns die Anforderung eines Identitätsnachweises vor. 

8.1.3. Wir können die datenschutzrechtliche Auskunft in einem gängigen elektronischen Format erteilen. 

8.2. RECHT AUF BERICHTIGUNG 
Sie haben zudem das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen – unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten – das Recht zu, von uns die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. 

8.3. RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG 
8.3.1. Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist: 

– wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten, für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; 
– wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; 
– wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen; 
oder 
– Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. 

8.3.2. Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutze der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. 

8.3.3. Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erwirkt haben, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. 

8.4. RECHT AUF LÖSCHUNG („RECHT AUF VERGESSENWERDEN“) 
8.4.1. Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: 

– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; 
– Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung; 
– Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein; 
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet; 
– Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen; 
– Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. 

8.4.2. Haben wir personenbezogene Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von uns die Löschung aller Links zu Ihren personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen Ihrer personenbezogenen Daten verlangt haben. 

8.4.3. Das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist 

– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; 
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde; 
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Ab. 3 DSGVO; 
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das Recht auf Löschung voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; 
oder 
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

8.4.4. Haben Sie uns gegenüber Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend gemacht, so sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, die Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, von uns über die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten unterrichtet zu werden. 

8.5. RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT 
8.5.1. Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten – ohne Behinderung durch uns – einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern 

– die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DSGVO beruht und 
– die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. 

8.5.2. In Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten – ohne Behinderung durch uns – direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. 

8.5.3. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. 

8.6. WIDERSPRUCHSRECHT 
8.6.1. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt; die gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. 

8.6.2. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach Ihrem Widerspruch nicht mehr, es sein denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

8.7. RECHT AUF WIDERRUF DATENSCHUTZRECHTLICHER EINWILLIGUNGEN 
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtlichen Einwilligungen jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht berührt. 

8.8. BESCHWERDERECHT 
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der Sie Ihre Beschwerde eingereicht haben, unterrichtet Sie über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Artikel 78 DSGVO. 

9. AKTUALISIERUNG
9.1. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich zu ändern. Bei Vornahme wesentlicher Änderungen der Datenschutzerklärung informieren wir Sie vorab. 

9.2. Die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterliegt der jeweils aktuellen Version der Datenschutzerklärung, die über „DATENSCHUTZERKLÄRUNG“ auf unseren Webseiten abgerufen werden kann. Wenn Sie nach Inkrafttreten der Änderungen weiterhin auf unsere Webseiten zugreifen, erklären Sie Ihr Einverständnis mit der aktualisierten Datenschutzerklärung. 

Bei Fragen oder Anmerkungen zur vorstehenden Datenschutzerklärung stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Senden Sie bitte eine Email an support@andeava.com 

Stand: Juni 2022 

MAKE AN IMPACT!

...as suitable winter equipment does not fall from the sky.

ANY QUESTIONS?

FIND HERE OUR FAQs

QUESTIONS, FEEDBACK, WISHES?

© 2022 All rights reserved.

en_GB